Marktumfeld.
Gesetzliche & kulturelle Rahmenbedingungen richtig einschätzen.
Andere Länder, andere Sitten. Gründer sollten sich rechtzeitig mit den rechtlichen & kulturellen Rahmenbedingungen beschäftigen, da diese oftmals unterschätzt werden.
Mit dem Einstieg in neue Märkte steigt auch der Grad der Komplexität. Damit sind die Eintrittsbarrieren in einen Ländermarkt gemeint, die häufig mit Entfernung zum deutschen Heimatmarkt ansteigen. Die Unterschiede in den nationalen legalen Bestimmungen und Regularien, sind eines der größten Herausforderungen bei der Internationalisierung.
Dies bestätigt auch die Studie des Deutschen StartUp Monitors 2017, bei der 66,6% der Startups die Differenzen in der Gesetzgebung und Regularien als größte Hürde bei ihrer Internationalisierung ansehen. Auch die Unterschiede im Steuersystem (41,3%) werden von vielen Startups als große Herausforderung angesehen, gefolgt von der Anpassung an lokale Kundenwünsche (33,3%).*
Diese Hürden müssen alle Unternehmen und Startups nehmen und je höher diese liegen, je höher wird wahrscheinlich der Erfolg des Unternehmens sein. Um herauszufinden, welche Herausforderungen Sie in einem bestimmten Land erwartet, empfehlen wir zur Orientierung Market-Access der EU: www.madb.europa.eu
Die Unterschiede im Steuersystem können für manche Startups tatsächlich eine große Herausforderung darstellen. Die Auswirkungen der steuerlichen Belastung sind je nach Branchen sehr unterschiedlich. Um einen umfassenden Überblick über die steuerlichen Rahmenbedingungen Ihrer Zielländer zu bekommen, empfehlen wir den Coporate Tax Guide von Pricewaterhouse Coopers.
Nicht weniger komplex sind die Fragen rund um das Thema Intellectual Property. Gerade bei Expansionsgedanken für den asiatischen Raum sollten Startups sich hierzu Informationen beziehungsweise Unterstützung durch international erfahrene Institutionen einholen. Die Informationsplattform für Startups ist der IPR SME Helpdesk der EU, den man in diesem Zusammenhang nur empfehlen kann.
Beim Einstieg in neue Märkte ist natürlich eine zwischenmenschliche Kommunikation im interkulturellen Kontext erforderlich. Jedoch sind diese kulturellen Einflussfaktoren in der Realität leider einer der am häufigsten übersehenen Aspekte bei der Internationalisierung. Da viele Geschäfte in der Praxis ohne Kenntnisse der Landeskultur durchgeführt werden, entstehen nicht selten Missverständnisse zwischen Geschäftspartnern und auch gegenüber Kunden. Durch Kenntnisse und Verständnis der kulturellen Unterschiede könnendiese vermieden werden. Gründer sollten sich im Vorwege über die kulturellen Besonderheiten, die unterschiedlichen Zielgruppen und die spezifischen Käufergewohnheiten des jeweiligen Landes informieren. Insbesondere die Unterschiede im dem jeweiligen Entscheidungsverhalten, dem Zeitverständnis und den Mechanismen der Hierarchie sind hierbei die wesentlichen Faktoren.
– Welche steuer- und rechtlichen Faktoren sollten vor dem Markteintritt unbedingt geklärt werden?
– Welche Lizenzen und Genehmigungen sind für den Markteintritt in meinem Sektor erforderlich?
– Welche kulturellen Unterschiede bestehen und welche Auswirkung haben sie auf das Business Model?